Wenn Sie auf der Suche nach einem geräumigen und praktischen Van sind, der den Namen wirklich verdient, dann sollten Sie sich den Hyundai Staria näher ansehen. In diesem Artikel werden wir die Gründe erörtern, warum dieser Van eine ernsthafte Alternative zu den Angeboten von Volkswagen und anderen Van-Herstellern sein könnte. Wir werden uns die herausragenden Merkmale, die Leistung und den Preis des Hyundai Staria genauer ansehen, um herauszufinden, ob er Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Während Volkswagen sich inmitten von Modellveränderungen und elektrischer Mobilität bewegt, bleibt der Hyundai Staria seinen Wurzeln treu – er ist ein Van im besten Sinn des Wortes. Mit großzügigen Abmessungen und einem praktischen Design bietet er Platz für die ganze Familie, Rufbusse und Mobilität für Menschen mit speziellen Anforderungen. Der Staria könnte genau das sein, wonach Sie suchen, und das zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis.
In den folgenden Abschnitten dieses Artikels werden wir den Hyundai Staria gründlich untersuchen, um Ihnen alle Informationen zu bieten, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir werden sein Design und Raumangebot, das Fahrerlebnis, den Verbrauch und die zukünftige Elektrifizierung betrachten. Außerdem werden wir uns mit seiner Variabilität, den Assistenzsystemen und dem Fahrzeugpreis befassen.
Wenn Sie neugierig auf die Zukunft der Mobilität sind und einen geräumigen, modernen Van suchen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Tauchen wir ein in die Welt des Hyundai Staria und entdecken Sie, warum er ein Raumgleiter der Zukunft sein könnte.
Design und Raumangebot des Hyundai Staria
Der Hyundai Staria ist nicht einfach nur ein Van – er ist ein Raumgleiter, der in Bezug auf Raumangebot und Design Maßstäbe setzt. Mit einer Länge von 5,25 Metern, einer Breite und Höhe von jeweils 1,99 Metern bietet er nicht nur großzügigen Platz für Passagiere, sondern auch ausreichend Stauraum für Gepäck, Einkäufe oder andere Fracht.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Staria ist seine beeindruckende Fensterfläche. Die großen Fenster erstrecken sich über das gesamte Fahrzeug und bieten eine hervorragende Rundumsicht. Dies erleichtert nicht nur das Einparken, sondern schafft auch eine luftige und offene Atmosphäre im Innenraum. Beim Blick nach rechts hinten sehen Sie mehr als in manchem Kompaktwagen, was besonders in engen urbanen Umgebungen von Vorteil ist.
Für Stadtfahrer bietet der Hyundai Staria eine optionale 360-Grad-Kamera, die den Alltag erheblich erleichtert. Die Kamera sorgt dafür, dass Sie selbst in engen Parklücken oder beim Rangieren stets den Überblick behalten. Darüber hinaus ist ein Totwinkel-Assistent mit Monitoranzeige verfügbar, der das Fahrerlebnis noch sicherer macht. Dieses Feature blendet beim Setzen des Blinkers ein Bild ins Cockpit ein, das dem Blick über die Schulter entspricht.
Insgesamt lässt sich der Hyundai Staria 2.2 CRDi ähnlich wie ein VW Bus fahren, jedoch mit modernen Verbesserungen. Im Vergleich zum veralteten T6 bietet der Staria ein zeitgemäßes Fahrgefühl. Der Dieselmotor mit 2,2 Litern Hubraum, 130 kW (177 PS) Leistung und 430 Nm Drehmoment arbeitet vergleichsweise vibrationsarm und leise. Die Achtgang-Wandlerautomatik wechselt die Übersetzungen sanft und gelassen. So entsteht schnell das typische Busgefühl: hohe Sitzposition, gemächliche Fahrweise und eine gewisse Wankneigung in Kurven.
Bei starker Beschleunigung (12,4 Sekunden bis 100 km/h) können die Vorderräder leicht durchdrehen, jedoch ohne die starke Neigung zum Stempeln, die beim T6 bekannt war. Doch schließlich fährt man einen Van selten wie ein Sportwagen. Für Käufer, die in bergigen Regionen leben oder schwere Lasten ziehen möchten, ist der optionale Allradantrieb eine Überlegung wert. Leider ist die Anhängelast in diesem Segment mit 1,5 Tonnen sowohl für Front- als auch für Allradantrieb begrenzt.
Was den Kraftstoffverbrauch betrifft, punktet der Frontantrieb des Staria mit einer gemessenen günstigen Effizienz. Im Testmittel betrug der Verbrauch bei gemächlicher Fahrt rund 7,5 Liter auf 100 Kilometer. Selbst bei einer konstanten Geschwindigkeit von 130 km/h, bei der nur 2100 Umdrehungen pro Minute anliegen, lag der Verbrauch im Durchschnitt bei diesem Wert. Im Kurzstreckenbetrieb oder im Stop-and-Go-Verkehr der Rushhour stieg der Verbrauch jedoch auf über zehn Liter an. Der minimal gemessene Wert von 6 Litern wurde im Überlandbetrieb ermittelt. Bei einem Tankinhalt von 75 Litern ergibt sich eine beachtliche Reichweite von etwa 1000 Kilometern, abhängig von den Fahrbedingungen.
Elektrifizierung und Zukunftsausblick
Ein Thema, das bei vielen Automobilenthusiasten und umweltbewussten Verbrauchern heute besonders wichtig ist, ist die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Sie fragen sich vielleicht, warum der Hyundai Staria noch keinen elektrischen Antrieb bietet, insbesondere da Hyundai mit der e-GMP-Plattform eine der vielversprechendsten Elektroplattformen auf dem Markt hat.
Offiziell hat Hyundai angekündigt, dass bis 2035 alle Modelle ohne konventionelle Verbrennungsmotoren auskommen werden. Ab 2026 sollen alle Modelle „elektrifiziert“ sein. Beachten Sie jedoch, dass „elektrifiziert“ nicht unbedingt bedeutet, dass es sich um reine Elektrofahrzeuge handelt. Ein Beispiel für eine elektrifizierte Option ist ein Mildhybridantrieb, der einen Verbrennungsmotor mit einem 48-Volt-Startergenerator kombiniert, um die Effizienz zu steigern.
Ursprünglich wurde der Hyundai Staria als Kandidat für das zweite Elektroauto von Hyundai gehandelt, nachdem der Nexo mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt kam. Allerdings haben Branchenkreise gemunkelt, dass Hyundai intern von der Idee eines Brennstoffzellenantriebs für Pkw abgerückt ist. Eine offizielle Bestätigung hierzu steht noch aus.
Eine Herausforderung für batterieelektrische Vans wie den Staria ist die große Stirnfläche, die zu einem höheren Luftwiderstand und damit zu einer eingeschränkten Autobahnreichweite führt. Mit etwa vier Quadratmetern Stirnfläche ist dieser Van ein wahrer „Luftfänger“. Zum Vergleich: Ein Mercedes EQS, ein bekanntes Elektroauto, verfügt über eine Stirnfläche von nur etwa 2,5 Quadratmetern. In der Praxis bedeutet dies, dass batterieelektrische Vans wie der Staria zwar keine 1000 Kilometer am Stück fahren müssen, aber die Reichweite von etwa 200 bis 250 Kilometern bei Richtgeschwindigkeit, intakten Batterien und günstigem Wetter könnte für viele Interessenten noch zu knapp sein.
Die Zukunft der Elektromobilität wird zweifellos Fortschritte machen, wenn höhere Energiekapazitäten und kürzere Ladezeiten zur Norm werden. Doch bis es soweit ist, könnte es noch einige Zeit dauern.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns näher mit der Variabilität des Hyundai Staria befassen und herausfinden, wie gut er den Anforderungen an einen vielseitigen Van gerecht wird.
Variabilität des Hyundai Staria
Der Hyundai Staria zieht Menschen an, die das großzügige Raumangebot nutzen möchten. Familien mit mehr als zwei Kindern, Rufbusbetreiber oder Menschen, die eine barrierefreie Mobilität benötigen, werden die Vorteile dieses Vans zu schätzen wissen. Mit Schiebetüren auf beiden Seiten des Fahrzeugs wird der Einstieg erleichtert, und mit einem einfachen Zug an einem roten Band öffnet sich der Weg zur dritten Sitzreihe. Diese Reihe bietet bis zur mittleren Körpergröße ausreichend Platz und Komfort.
Die Variabilität im Innenraum des Hyundai Staria ist gut durchdacht. Die Sitze in allen Reihen sind verschiebbar und klappbar, was den Ansprüchen an einen Van gerecht wird. Allerdings gibt es hier noch Raum für Verbesserungen. Der Ausbau der Sitze erfordert Werkzeug und ist vom Hersteller eigentlich nicht vorgesehen. Dies könnte eine zusätzliche Bequemlichkeit bieten und sollte von Hyundai in Erwägung gezogen werden.
Um eine ebene Schlaffläche zu schaffen, fehlt dem Staria das sogenannte „Multiflexboard“ von VW, ein tragfähiges Brett auf Sitzflächenhöhe. Wenn Sie im Staria schlafen möchten, ist eine Matratze erforderlich, da Sie anders als im VW California Beach nicht auf der Sitzfläche, sondern auf der festen Rückseite der Sitze liegen.
Im nächsten Abschnitt werden wir die Assistenzsysteme des Hyundai Staria näher beleuchten und sehen, wie sie das Fahrerlebnis verbessern.
Assistenzsysteme des Hyundai Staria
Die Formensprache des Hyundai Staria mag nicht jedermanns Geschmack entsprechen, aber sie ist weniger polarisierend als bei einigen anderen Modellen der Marke. Im Innenraum ist das Design eher konservativ. Die Bedienung ist einfach und logisch gestaltet, und die Assistenzsysteme orientieren sich an den bewährten Systemen aus Hyundais Elektroautos.
Über Tasten am Lenkrad können Sie den adaptiven Tempomat und die Spurhalteassistent aktivieren. Letzterer leistet auf der Autobahn gute Arbeit und erleichtert längere Fahrten. Setzen Sie sich einfach ins Auto, aktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung und den Lenkassistenten, und schon können Sie die Straße genießen. Die Sprachsteuerung funktioniert ebenfalls gut und überzeugt durch ihre Effizienz.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns den Preis des Hyundai Staria 2.2 CRDi genauer ansehen und herausfinden, wie er im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.
Preis und Fazit
Der Hyundai Staria bietet eine umfangreiche Serienausstattung und überzeugt in vielen Bereichen. Aber wie steht es um den Preis? Angesichts der gebotenen Leistung und des großzügigen Raumangebots könnte man erwarten, dass dieser Van zu den teureren Optionen auf dem Markt gehört. Doch Hyundai hat hier eine angenehme Überraschung parat.
In der Basisvariante „Trend“ kostet der Hyundai Staria inklusive Automatikgetriebe und beidseitigen Schiebetüren 48.100 Euro. Wenn Sie sich für die Linie „Prime“ entscheiden, die mit Ledersitzen sowie elektrischer Betätigung für Schiebetüren und Kofferraumklappe kommt, liegt der Preis bei 59.600 Euro. Der „Staria Signature“ bietet noch mehr Serienausstattung, Allradantrieb und sieben Sitze und ist ab 59.600 Euro erhältlich. Wenn Sie die großzügigen Platzverhältnisse und die umfangreiche Ausstattung berücksichtigen, sind dies wettbewerbsfähige Preise.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem VW T7 oder Vans aus dem Stellantis-Konzern, der unter verschiedenen Marken- und Modellbezeichnungen erhältlich ist, übertrifft der Hyundai Staria sie in Bezug auf Größe und Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich. Dieser Van bietet Raum und Komfort zu einem erschwinglichen Preis und ist daher eine klare Empfehlung.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Hyundai Staria ein Raumgleiter ist, den Volkswagen nicht gebaut hat. Mit moderner Ausstattung, großzügigem Platzangebot und Assistenzsystemen, die vielen Konkurrenten voraus sind, bietet der Staria ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie auf der Suche nach einem geräumigen und vielseitigen Van sind, sollten Sie den Hyundai Staria definitiv in Betracht ziehen.
Während die Elektrifizierung der Mobilität zweifellos die Zukunft ist, zeigt der Staria, dass es auch Platz für moderne Verbrennungsmotoren gibt, die effizient und leistungsstark sind. Mit seinen großzügigen Abmessungen und seinen intelligenten Assistenzsystemen macht das Fahren mit dem Staria Spaß und bietet gleichzeitig Sicherheit und Komfort.
Fahrzeugdaten des Hyundai Staria
Modell | Hyundai Staria 2.2 CRDi |
---|---|
Motor | Vierzylinder, Turbo, vorn quer |
Leistung | 130 kW (177 PS) bei 3800/min |
max. Drehmoment | 430 Nm bei 1500/min |
Antrieb | Front, Achtgang-Automatik |
0–100 km | 13,5 s |
Vmax | 185 km/h |
Verbrauch | 8,9 l D/100 km |
Länge/Breite/Höhe | 5253/1997/1990 mm |
Radstand | 3273 mm |
Kofferraum | 117–431 l |
Leergewicht | 2367 kg |
Zuladung | 662 kg |
Anhängelast | 750-1500 kg |
Preis | ab 57.550 Euro |
Weitere Informationen, Daten und Bilder finden sich in der Hyundai Pressemappe zum Staria.